Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Straße 22
81675 München
Briefanschrift:
81664 München
Tel: +49 (89) 4140 - 0
Fax: +49 (89) 4140 - 7709
Leitung: Prof. Dr. phil. Thomas Jahn (Dipl.-Psych.)
Homepage der Arbeitsgruppe: www.neuropsy.med.tum.de
Besonderen Wert legt unsere Klinik auf eine moderne Diagnostik. Denn nur nach einer differenzierten Diagnosestellung kann das Ärzteteam eine passende Therapie auswählen. Daher widmet sich eine eigene Arbeitsgruppe speziell der neuropsychologischen und persönlichkeitspsychologischen Diagnostik.
Hierfür stehen modernste, auch computergestützte Untersuchungsinstrumente zur Verfügung. Schwerpunkte sind die Früherkennung und Differenzialdiagnostik verschiedener Demenzformen, die Diagnostik und Verlaufsuntersuchung neurokognitiver Defizite bei Depressionen, Schizophrenien und anderen Psychosen sowie die Untersuchung des adulten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS).
Konsiliarisch werden auch Patienten anderer Teilkliniken des Klinikums rechts der Isar untersucht (Toxikologie, Neurologie, Psychosomatik). Außerdem werden im Auftrag von Gerichten und diversen Versicherungsträgern psychodiagnostische Gutachten zu den unterschiedlichsten Fragestellungen angefertigt.
Forschungsschwerpunkte sind neben den oben bereits genannten Bereichen die Entwicklung und Validierung psychometrischer Messmethoden einschließlich computergestützter neuropsychologischer Testverfahren sowie von laborexperimentellen Methoden zur kinematischen Analyse morbogener und pharmakogener Bewegungsstörungen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Clara Dominke (M. Sc. Psych.)
Sebastian Könnecke (M. Sc. Psych.)
Katharina Tabea Müller (M. Sc. Psych.)
Projekte (Auswahl):
Key-Publikationen:
Hessler, J. B., Brieber, D., Egle, J., Mandler G. & Jahn, T. (2019). Applying psycholinguistic evidence to the construction of a new test of verbal memory in late-life cognitive decline: The Auditory Wordlist Learning Test.Assessment, 26(4), 743-755
Jahn, T. (2017). Neuropsychologische Gutachten in zivilrechtlichen Verfahren. Möglichkeiten und Grenzen psychometrischer Untersuchungsmethoden.Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 11(3), 213–227.
Jahn, T. & Werheid, K. (2015). Demenzen (Fortschritte der Neuropsychologie, Band 15). Göttingen: Hogrefe.
Jahn, T., Beitlich, D., Hepp, S., Knecht, R., Köhler, K., Ortner, C., Sperger, E. & Kerkhoff, G. (2013). Drei Sozialformeln zur Schätzung der (prämorbiden) Intelligenzquotienten nach Wechsler. Zeitschrift für Neuropsychologie, 24, 7-24.
Gsottschneider, A., Keller, Z., Pitschel-Walz, G., Froböse, T., Bäuml, J. & Jahn, T. (2011). The role of encoding strategies in the verbal memory performance in patients with schizophrenia. Journal of Neuropychology, 5, 56-72.
Jahn, T., Pitschel-Walz, G., Gsottschneider, A., Froböse, T., Kraemer, S. & Bäuml, J. (2011). Neurocognitive prediction of illness knowledge after psychoeducation in schizophrenia: Results from the Munich COGPIP study. Psychological Medicine, 41, 533-544.
Jahn, T., Cohen, R., Hubmann, W., Mohr, F., Köhler, I., Schlenker, R., Niethammer, R. & Schröder, J. (2006). The Brief Motor Scale (BMS) for the assessment of motor soft signs in schizophrenic psychoses and other psychiatric disorders. Psychiatry Research, 142, 177-189.
Jahn, T., Hubmann, W., Karr, M., Mohr, F., Schlenker, R., Heidenreich, T., Cohen, R., & Schröder, J. (2006). Motoric neurological soft signs and psychopathological symptoms in schizophrenic psychoses. Psychiatry Research, 142, 191-199.
Jahn, T. (Hrsg.) (2004). Bewegungsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Berlin: Springer.
Jahn, T., Theml, T., Diehl, J., Grimmer, T., Heldmann, B., Pohl, C., Lautenschlager, N. & Kurz, A. (2004). CERAD-NP und Flexible Battery Approach in der neuropsychologischen Differenzialdiagnostik Demenz versus Depression. Zeitschrift für Gerontopsychologie und –psychiatrie, 17, 77-95.
Jahn, T. (1999). Diskrete motorische Störungen bei Schizophrenie. Weinheim: Beltz / Psychologie Verlags Union.
Jahn, T. & Rey, E.-R. (1993). Relationship between crossover and modality shift effects in sequential reaction time performance of schizophrenic patients. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 243, 199-204.